Blog
NewsDie Partner von BoardFinder nehmen hier regelmässig Stellung zu aktuelle Themen.
Weshalb ein Verhaltenskodex?
Was ist ein Verhaltenskodex («Code of Conduct»)? Wozu dient er? Braucht es ihn und wenn ja, in welcher Form? Was bedeutet ein Verhaltenskodex für das Unternehmen, die Mitarbeiter und Kunden? Wie wird ein Verhaltenskodex formuliert und eingeführt? Wie wird er...
Stoiker versus Virus
«Zur Seelenruhe führen kann nur die Vernunft», schrieb der Stoiker und Staatsphilosoph Seneca vor knapp 2000 Jahren. Er hatte acht Jahre Verbannung auf einer damals noch Drittwelt-Insel namens Korsika hinter sich, einen verzogenen Kaiser namens Nero inthronisiert und...
Bigotte Moral
Vor fünf Wochen wurde über die Begrenzungsinitiative der SVP abgestimmt. Im Abstimmungswahlkampf hatte die SVP mit einem Schweizer Mädchen geworben und eine breite Ablehnung kassiert, weil sie für ihre Initiative ein Kind einsetzte. Nun stimmen wir über die...
Nutzen Sie als mittelständiges Unternehmen das Potenzial von Beiräten?
Nur die Hälfte der mittelständischen Unternehmen erkennen bisher die Vorteile von Beiräten, haben die BBL-Kolumnisten Prof. Dr. Rembert Horstmann (rechts) und Prof. Dr. Oliver Plum in einer Studie herausgefunden. Dabei liegen ihrer Ansicht nach die Vorteile wie ein vergleichsweise günstiges externes Know-how auf der Hand.
Nur knapp 50 % der mittelständischen Unternehmen haben die Vorteile eines Beirats erkannt
Ergebnisse einer gemeinsamen Studie der CBS International Business School und BoardFinder: Mittelständische Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es gilt, die Zukunft des Unternehmens abzusichern. Beiräte können entscheidend und erfolgreich dazu beitragen, dass mittelständische Unternehmen mehr Stabilität und Kompetenz gewinnen.
Sozial handeln, Marke laden
In Zeiten von Corona ist professionelles Marketing besonders gefordert. Im SUT-Interview zeigt der Marketingexperte Prof. Rembert Horstmann Wege auf, wie Logistikunternehmen die Krise für ein glaubwürdiges Marketing nutzen können. Sein Plädoyer: Glaubhaftes Sozialverhalten und Kommunikation zahlen auf die Marke ein.
Corona: Generalversammlung per Videokonferenz oder Vollmacht
Gemäss Art. 699 Abs. 2 OR muss eine Aktiengesellschaft ihre ordentliche Generalversammlung spätestens 6 Monate nach Abschluss des Geschäftsjahres durchführen. Bei den meisten KMUs läuft diese 6-Monats-Frist am 30. Juni ab. Eine Generalversammlung kann nach Obligationenrecht (OR) nicht auf dem Zirkularweg erfolgen.
Verwaltungsräte: auch jetzt Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, insbesondere Verrechnungssteuern bezahlen!
Der Bund öffnet die Geldschleusen, um die Unternehmen mit Liquidität zu versorgen. Verlockend eröffnet er per Notrecht die Möglichkeit, ohne Formalitäten und Sicherheiten zinslose Darlehen zu beziehen und er stundet zinslos die Sozialversicherungsbeiträge und die...
Jedes Unternehmen kann ein Finanzdienstleister sein
Die Finanzbranche und insbesondere die Bankenwelt sind einem Wandel unterworfen, der häufig unter dem Schlagwort "Digitalisierung" zusammengefasst wird. Weniger Beachtung findet hingegen ein anderer Trend: die Aufweichung der Branchengrenzen, die dazu führt, dass...
Was JEDER Verwaltungsrat über die Energiewende wissen muss
Man möchte glauben, dass die Energiewende für die meisten Verwaltungsräte nicht relevant ist, ausser sie engagieren sich in einer Firma, welche direkt in den Energiemärkten aktiv ist. Weit gefehlt: die disruptiven Veränderungen, welche durch die neuen...
BoardFinder: neu in Deutschland und mit weiteren Kompetenzen!
Jedes Unternehmen verfügt über ein oberstes Leitungsgremium (Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Beirat, Stiftungsrat, Board of Directors, nachfolgend «Board»). Das Board trägt die Verantwortung für alles, was in diesem Unternehmen passiert. Bei Fehlern werden die einzelnen...
Kalkulierbare Margen für KMU trotz starkem Franken
Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) den EUR-Mindestkurs im Januar 2015 aufgehoben hatte, kamen durch die Frankenstärke viele KMUs margenmässig in Bedrängnis. Dank umfangreichen Käufen von EUR und USD hat die SNB eine weitergehende Aufwertung des CHF...
Und wo sind die Mädchen?
„Sag mir wo die Mädchen sind, wo sind sie geblieben...“ fuhr es mir durch den Kopf, als ich die Statistik sah, wie viele junge Menschen in der Schweiz eine IT-Ausbildung machen. 2017 zählte das Bundesamt für Statistik 7225 Jugendliche. Davon waren 6714 Jungs und 511...
Rücktritt aus dem Verwaltungsrat bei Problemen
Soll ich bei Problemen aus dem VR zurücktreten? Irgendwann kann selbst bei einem gesunden Unternehmen etwas schiefgehen: ein Liquiditätsengpass verhindert die fristgerechte Begleichung aller offenen Rechnungen, die Bilanz zeigt eine Überschuldung, der CEO handelt...
Arbeiten über 50: diese Hürden gilt es zu überwinden
In den letzten Jahrzehnten ist unsere Lebenserwartung deutlich gestiegen. Die Gesellschaft fordert daher immer wieder eine bessere Nutzung des Potenzials an heimischen Arbeitskräften, nicht zuletzt auch der über 50 Jahre alten Personen. Man könnte sich nun fragen:...
Bitcoin – Ramschanleihen
Was ist der Unterschied zwischen Lotto spielen und Krypto-Währungen kaufen? Lotto spielen ist legales Glücksspiel. Kryptos sollten auch darunter fallen. Während ich diese Zeilen schreibe, sackt der Bitcoin-Kurs ab wie der Sand in einer Eieruhr, schnurstracks der Schwerkraft entgegen. Wenn es so weitergeht, ist er bald auf dem Niveau von Ramschanleihen und dann steige ich ein. Vielleicht.
Was für eine Schweiz wollen wir künftig?
Liebe Genossinnen und Genossen Wenn es so weiter geht, beginne ich künftig meine Kolumnen mit: Liebe Genossinnen und Genossen. Wie in den besten Zeiten als sich sozialistische Staatssekretäre und rote Parteibonzen an ihr Arbeiter- und Bauernvolk...
Die Geschichte lehrt: Solarenergie wird die wichtigste Primärenergiequelle
Ende 2003 schrieb Hans Dieter Sauer in der NZZ (https://www.nzz.ch/article969ZE-1.319491): "Sonnenenergie kann im Prinzip den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken. Grosse Hoffnungen werden dabei auf die Photovoltaik gesetzt. Um konkurrenzfähig zu werden,...
Einladung zum Treffpunkt Compliance & Recht VR-Perspektive, Prävention und Reaktion
Daten / Veranstaltungsort Donnerstag, den 13. September 2018, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Dienstag, den 18. September 2018, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Bahnhofstrasse 70, 8001 Zürich Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsräte, Geschäftslei-tungsmitglieder,...
Erstickt mein KMU im Compliance Dschungel?
von Dr. Leonz Meyer, Rechtsanwalt, VRFinder Compliance wuchert Auch der Schweizer Gesetzgeber ist - teilweise unter Druck ausländischer Regierungen - dem Aktionismus verfallen, mehrmals jährlich neue Compliance-Vorschriften zu erlassen. Kaum geht irgendwo in...
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn oder nehmen Sie mit einem unserer Partner Kontakt auf.